Länderführer Schweiz

Erfahren Sie mehr über den grenzüberschreitenden E-Commerce, Versand und Import.

Wenn Sie Ihr E-Commerce-Geschäft in die Schweiz 🇨🇭 Attribution for Twitter Emojis: ©️ Twitter, Inc. ausweiten möchten, sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über den Verkauf von Waren in die Schweiz wissen müssen.

Leichtigkeit des Importierens von Waren: A 

Leichtigkeit des Geschäfts 5/5

  • Mit der Schweiz als innovativem Land und dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen Europas ist es vorteilhaft, Geschäfte zu machen.
  • Obwohl die Schweiz nicht Teil der Europäischen Union (EU) ist, bietet sie die gleiche Geschäftsfreundlichkeit wie die EU und das Vereinigte Königreich.

Fairness der Landed cost 4/5

  • Die Schweiz hat niedrige durchschnittliche Zoll- und Mehrwertsteuersätze, was zu angemessenen landed cost führt.

Flexibilität der rechtlichen Vorschriften 4/5

  • Die rechtlichen Vorschriften der Schweiz sind nicht zu umfangreich, aber Unternehmen müssen diese einhalten, um eine erfolgreiche Zollabfertigung der Waren im Land zu gewährleisten.

Verfügbarkeit und Zugänglichkeit des Versands 4/5

  • Der Versand in die Schweiz ist aufgrund ihrer zentralen Lage in Europa zugänglich.
  • Die meisten großen Kurierunternehmen versenden in die Schweiz.

Zugänglichkeit und Vielfalt der Zahlungsmethoden 5/5

  • Es stehen eine Vielzahl von Online-Zahlungsmethoden zur Verfügung, die in der Schweiz akzeptiert werden.

Marktopportunität 5/5

  • Fast 100% der Bevölkerung haben Zugang zum Internet und mehr als die Hälfte kauft online, was den Schweizer E-Commerce-Markt attraktiv macht.

Schlüsselstatistiken für die Schweiz 

Bevölkerung8,753 Millionen (2022)
BIP807,418 Milliarden USD (2022)
BIP pro Kopf92.434 USD (2022)
Internetdurchdringung98% der Bevölkerung nutzen das Internet (2022)
E-Commerce-Nutzer72,5% der Bevölkerung kaufen online ein (2022)
Führende ProduktkategorienMode, Lebensmittel, Elektronik und digitale Medien
Bevorzugte Online-Zahlungsmethode(n)Kreditkarten, PayPal, SOFORT, Klarna und RatePay
SprachenDeutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch
WährungSchweizer Franken (Confoederatio Helvetica Franken)/CHF/CHF$

Landed cost für die Schweiz 

Der landed cost für eine grenzüberschreitende Transaktion umfasst alle Zölle, Steuern und Gebühren, die mit dem Kauf verbunden sind. Dazu gehören:

  • Versand
  • Zölle
  • Steuern
  • Gebühren (Währungsumrechnung, Frachtführer, Makler, Zoll- oder Regierungsgebühren)

Schweizer de minimis, Steuer und Zoll

Begriff zu wissen:
  • CIF: CIF (Kosten, Versicherung, Fracht) ist eine Bewertungsmethode zur Berechnung von Einfuhrsteuern, bei der die Steuer auf die Kosten der Waren, zuzüglich der Kosten für Verpackung, Fracht, Versicherung und Verkäuferprovision berechnet wird.
  • FOB: FOB (Fracht an Bord oder frei an Bord) ist eine Bewertungsmethode zur Berechnung von Einfuhrsteuern oder -zöllen, bei der die Gebühren nur auf die Kosten der verkauften Waren berechnet werden. FOB wird nicht auf den Versand, Zoll, Versicherung usw. berechnet.

Weitere Erklärungen zu Zoll, Steuer und de minimis finden Sie unten.

Zoll- und Steuerde-minimis

  • Die Schweiz verzichtet auf alle Zölle auf die Bestellung, wenn der geschuldete Zollbetrag unter 5 CHF liegt.

  • Die Schweiz verzichtet auf alle Einfuhrsteuern auf die Bestellung, wenn der geschuldete Einfuhrsteuerbetrag unter 5 CHF liegt.

Basierend auf dem FOB-Wert der Bestellung.

De-minimis-Wert

Zoll und Steuer werden auf Einfuhren in die Schweiz erhoben, wenn der gesamte FOB-Wert der Einfuhr mehr als 5 CHF an Steuer oder Zoll verursacht. Jede Bestellung, die mit weniger als 5 CHF besteuert wird, gilt als steuerfreie Einfuhr, und jede Bestellung, die weniger als 5 CHF an Zollgebühren hat, gilt als zollfreie Einfuhr.

Einfuhrsteuer

  • Standard rate: 8,1%
  • Ermäßigte rate: 2,5%

Angewendet auf den CIF-Wert der Bestellung.

Mehrwertsteuer (MwSt)

Eine MwSt von 8,1% wird auf alle Einfuhren in die Schweiz berechnet, gilt jedoch nur, wenn die berechnete Steuer auf die Einfuhr mehr als 5 CHF beträgt. Die Schweiz verwendet die CIF-Bewertungsmethode zur Berechnung der MwSt.

  • Zum Beispiel, wenn der Wert der Waren in einer Sendung 65 CHF oder mehr beträgt, was bedeutet, dass die geschuldete MwSt von 8,1% 5 CHF oder mehr betragen würde, dann ist die MwSt fällig.

Waren wie Lebensmittel, Bücher, Zeitschriften, Medikamente und Wasser qualifizieren sich für den ermäßigten MwSt rate.

  • Zum Beispiel, wenn der Wert der Waren in einer Sendung 200 CHF oder mehr beträgt, was bedeutet, dass die geschuldete MwSt von 2,5% 5 CHF oder mehr betragen würde, dann ist die MwSt fällig.

  • Schweiz Low-value Consignment Relief (LVCR)

    • Die LVCR-Vorschriften der Schweiz betreffen Ihr Unternehmen, wenn Sie mehr als 100.000,00 CHF an Waren mit niedrigem Wert pro Jahr in die Schweiz importieren. Ein Niedrigwertimport ist alles, was grenzüberschreitend mit einem Wert unter 65 CHF in der Schweiz verkauft wird. Sobald Sie diese Schwelle überschreiten, sind Sie verpflichtet, sich bei der Schweizerischen Eidgenössischen Steuerverwaltung zu registrieren und beginnen, die Bundes- und Kantons-MwSt auf alle Verkäufe in die Schweiz zu erheben.
    • Die MwSt muss zum Zeitpunkt des Verkaufs erhoben und eingezogen werden, sobald die Schwelle von 100.000 CHF in einem Zeitraum von 12 Monaten bei Niedrigwertimporten in die Schweiz überschritten wird. Einfuhren in die Schweiz von registrierten Einzelhändlern sind an der Grenze von der MwSt befreit, da die MwSt zum Zeitpunkt des Verkaufs erhoben wurde.
    • Zum Beispiel, wenn Ihr Unternehmen Schweizer Verkäufe hat, würden Ihre Einfuhren in zwei Steuerkategorien unterteilt: solche über 65 CHF und solche unter 65 CHF. Wenn Sie 600.000 CHF an Verkäufen pro Jahr erzielt haben, aber nur 80.000 CHF aus Waren mit niedrigem Wert (unter 65 CHF) stammen, wäre dieser Teil Ihres Unternehmens weiterhin steuerfrei. Wenn jedoch 100.000 CHF oder mehr aus Waren mit niedrigem Wert stammen, müssten Sie sich für die Schweizer MwSt registrieren und beginnen, MwSt auf Niedrigwertverkäufe in die Schweiz im folgenden Monat zu erheben.

Einfuhrzoll

  • Standard rate: 6,3%

Angewendet auf den CIF-Wert der Bestellung.

Zoll rate

Der Zoll wird nach dem Bruttogewicht der Waren berechnet und beträgt oft weniger als 1 CHF pro Kilogramm. Die Schweiz ist einzigartig darin, das Warengewicht (einschließlich Verpackung) in die Zollberechnung einzubeziehen. Zoll ist nur auf Sendungen anwendbar, bei denen der zu zahlende oder geschuldete Zoll auf die Einfuhr mehr als 5 CHF beträgt.

  • Zum Beispiel, wenn der Wert der Waren in einer Sendung 80 CHF oder mehr beträgt, was bedeutet, dass die geschuldete Zollgebühr von 6,3% 5 CHF oder mehr betragen würde, dann ist der Zoll fällig.

Landed cost Beispiele für die Schweiz

Nachfolgend finden Sie Beispielaufstellungen des landed cost für die Schweiz (eine über und eine unter der de minimis-Schwelle), die mit dem Zonos Quoter berechnet wurden:

Landed cost für eine Sendung in die Schweiz unter dem de minimis-Wert:

Schweiz landed cost Angebot unter de minimis

Landed cost für eine Sendung in die Schweiz über dem de minimis-Wert (kein Zoll berechnet aufgrund von Gewichtsvorgaben):

Schweiz landed cost Angebot über de minimis

Schweiz landed cost Angebot unter de minimis Gesamt


Handelsabkommen

Die Schweiz hat mindestens 33 Handelsabkommen, die einen Null- oder stark ermäßigten Zoll rate für Waren aus teilnehmenden Ländern bieten.

Die Schweiz ist Mitglied der Welthandelsorganisation

Als Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) muss die Schweiz die Meistbegünstigungsklausel (MFN) einhalten, die ein Land verpflichtet, alle Zugeständnisse, Privilegien oder Immunitäten, die einer Nation in einem Handelsabkommen gewährt werden, allen anderen WTO-Mitgliedsländern zu gewähren. Wenn beispielsweise ein Land die Zölle für ein bestimmtes WTO-Land um 10% senkt, besagt die MFN-Klausel, dass alle WTO-Mitglieder die gleiche 10%ige Senkung erhalten.

Zollressourcen 

Schweizer Zollbehörde

Schweizerisches Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit

Zollrückerstattung in der Schweiz

Zollrückerstattung in der Schweiz

Hinweis: Sprechen Sie mit Ihrem Frachtführer über Zollrückerstattungen.

Versand und Compliance 

Top-Kurierdienste:

  • DHL Express
  • FedEx
  • UPS
  • USPS
  • Quickpac
  • Swiss Connect
Import Control System 2 (ICS2):

ICS2 ist ein Frachtinformationssystem, das darauf abzielt, Sendungen vor ihrer Ankunft in oder Durchreise durch die Europäische Union sowie das Vereinigte Königreich auf Sicherheit und Schutz zu überprüfen.

  • Sie müssen sicherstellen, dass Sie den Frachtführern gute (nicht vage) Paketbeschreibungen zur Verfügung stellen, wenn Sie ein Paket in die EU versenden.
  • Alle Luftfrachtführer, Spediteure, Expresskurierdienste und Postbetreiber, die Waren per Luftfracht in oder durch die Europäische Union transportieren, müssen digitale Vorausfrachtinformationen an das neue Zollprogramm der EU zur Sicherheits- und Schutzprüfung vor der Ankunft übermitteln.

Je nach Kurier können zusätzliche Versandgebühren Folgendes umfassen:

  • Sendungsverfolgung
  • Versicherung
  • Treibstoffzuschlag
  • Fernliefergebühr
  • Unterschriftsgebühr
  • Übergewicht- oder Übergrößengebühr
  • Sonderbearbeitungsgebühr
  • Gefahrgutgebühr
  • usw.

Dokumentation und Papierkram

Immer erforderlich:

Manchmal erforderlich:

  • Zertifikat Eur1

    • Erforderlich für Waren, die aus der Europäischen Union stammen, um die Berechtigung für eine bevorzugte Ursprungsbehandlung nachzuweisen
  • Liefernotizen (Frachtlieferungen)

  • Frachtmanifest (Frachtlieferungen)

  • Gewichtszertifikate (Frachtlieferungen)

  • Bewertungsanweisungen (Frachtlieferungen)

  • Nachweis der Rückverfolgbarkeit (landwirtschaftliche Importe)

  • Versicherungszertifikat

  • Packliste

  • Ursprungszertifikate

  • Genehmigungen/Zertifikate

  • Offizielle Bestätigungen

  • Analysezertifikate

Siehe weitere Erklärungen hier.

Eingeschränkte, verbotene und kontrollierte Artikel

Regierungsbehörden regulieren Importe.

Verbotene vs. eingeschränkte vs. kontrollierte Artikel

Eingeschränkte Artikel unterscheiden sich von verbotenen Artikeln. Verbotene Artikel dürfen überhaupt nicht in ein Land importiert werden. Eingeschränkte Artikel dürfen nur dann in ein Land importiert werden, es sei denn, der Importeur hat eine Genehmigung oder eine spezielle Lizenz, die dies erlaubt. Kontrollierte Waren haben militärische oder nationale Sicherheitsrelevanz.

Verbotene Artikel:

  • Alle Produkte, die das Biozid Dimethylfumarat (DMF) enthalten

  • Tiere und tierische Erzeugnisse aus Drittländern (Nicht-EU-Mitgliedstaaten und Norwegen)

  • Kaffee

  • Erdölprodukte

  • Pflanzen (aus Iran)

  • Radarwarner

    • Obwohl diese Waren für den Import und Export verboten sind, können sie zur Rücksendung bestimmt werden, wenn dies ordnungsgemäß beantragt und dem Zoll erklärt wird und die Waren nicht bereits mit einem Zerstörungsauftrag versehen wurden.
  • Dias

  • Tee

  • Textilartikel

Eingeschränkte Artikel:

  • Antiquitäten
  • Kunstwerke
  • Medikamente
  • Sendungen gemäß dem Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten (CITES)
  • Bestimmte landwirtschaftliche Waren
  • Waren mit sowohl militärischen als auch zivilen Verwendungen (d.h. "Dual-Use")
  • Betäubungsmittel und Drogen
  • Brennstoffe
  • Bestimmte Messer
  • Motoren, Turbinen
  • Bestimmte Artikel aus Stahl/Eisen oder Kupfer
  • Radar- und andere Navigationsgeräte
  • Fahrzeuge (Boden-, Luft-, Wasserfahrzeuge)
  • Milch und Milchprodukte einschließlich Käse
  • Getreide und Futtermittel
  • Fleisch, Wild, Meeresfrüchte
  • Lebensmittel
  • Alkoholische Getränke
  • Schmuck, Edelmetalle
  • Gefährliche Materialien
  • Pflanzen
  • Tabakwaren

Siehe mehr Details hier.


Gesetzliche Vorschriften für Unternehmen

Kennzeichnungs- und Verpackungsanforderungen

Unternehmen, die nach Schweiz verkaufen und versenden, müssen sicherstellen, dass die importierten Waren den Schweizer Standards für Sicherheit entsprechen. Darüber hinaus müssen Sie als Versender sicherstellen, dass Sie Folgendes einhalten, um den Sicherheitsstandards der Schweiz zu entsprechen:

Tipps für den Export aus der Schweiz 

Export von Waren aus der Schweiz


Häufig gestellte Fragen 

Was verlangt ICS2 von Einzelhändlern?

Jeder, der nach Europa und ins Vereinigte Königreich versendet, ist betroffen (z.B. Online-Händler, Hersteller und Exporteure) und muss sicherstellen, dass er genaue Informationen über den Empfänger und den Inhalt des Pakets hat, bevor er die Sendung über den Frachtführer oder Postbetreiber in die EU oder das Vereinigte Königreich sendet.

Ist die Schweiz Mitglied der Europäischen Union?

Obwohl die Schweiz in Mitteleuropa liegt, ist sie kein Mitglied der Europäischen Union.

Wenn ich für die EU-USt registriert bin, muss ich mich dann auch für die Schweizer USt registrieren?

Wenn Ihr Unternehmen die Anforderungen für eine Schweizer USt-Nummer erfüllt, dann ja. Eine EU-USt-Nummer ist anders als eine Schweizer USt-Nummer.

War diese Seite hilfreich?