Bewertung der Leichtigkeit des Importierens von Waren: B
Leichtigkeit des Geschäfts 3/5
- Japan hat Handelshemmnisse, die die Einfuhr ausländischer Produkte verzögern können.
- Die alternde Bevölkerung Japans führt zu einem rückläufigen Arbeitskräfteangebot, was eine Atmosphäre schafft, die nahezu alle importierten Waren willkommen heißt.
Fairness der Landed cost 3/5
- Die Importsteuersätze Japans sind niedrig, was für die landed cost vorteilhaft ist.
- Japans De-minimis ermöglicht steuerfreie, geringwertige E-Commerce-Bestellungen.
- Japans De-minimis ist relativ niedrig und nachteilig für die landed cost.
Flexibilität der rechtlichen Vorschriften 4/5
- Die japanische Regierung stellt sicher, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen zur Kontrolle der Devisen zu gewährleisten.
- Japans rechtliche Einfuhrbestimmungen sind standardisiert und nicht umfangreich.
- Korrektes Verpacken, Dokumentieren, Markieren und Beschriften sind entscheidend für reibungslose Zollabfertigung in Japan.
Verfügbarkeit und Zugänglichkeit des Versands 5/5
- Japan bietet viele Trägeroptionen und -dienste aufgrund der stark frequentierten asiatischen Handelsroute, die von Japan nach China und umgekehrt verläuft.
Zugänglichkeit und Vielfalt der Zahlungsmethoden 5/5
- Japan akzeptiert eine Vielzahl beliebter Zahlungsoptionen; die beliebtesten Methoden sind Kredit- oder Debitkarten.
Marktchance 5/5
- Die umfangreiche Bevölkerung Japans und der hohe Prozentsatz an Internetnutzern bieten Verkäufern das Potenzial für großen E-Commerce-Erfolg.
- Die Verbraucher Japans sind anspruchsvoll und möchten hochwertige, trendsetzende, innovative Waren und Dienstleistungen.
- Der rückläufige Arbeitskräftebestand in Japan schafft eine hohe Nachfrage nach nahezu allen Produkten.
Schlüsselstatistiken für Japan
Bevölkerung | 123,95 Millionen (2022) |
BIP | 4,3 Billionen USD (2022) |
BIP pro Kopf | 49.000 USD (2022) |
Internetdurchdringung | 94 % der Bevölkerung nutzen das Internet (2021) |
E-Commerce-Nutzer | 81 % der Bevölkerung kaufen online ein (2022) |
Führende Produktkategorien | Lebensmittel, Körperpflege, Mode, Schönheit, Spielzeug, Elektronik und Medien |
Bevorzugte Online-Zahlungsmethode(n) | Kreditkarte, Debitkarte, Nachnahme und E-Wallets |
Sprachen | Japanisch |
Währung | Yen/JPY/JP¥/¥ |
Landed cost für Japan
Der landed cost für eine grenzüberschreitende Transaktion umfasst alle Zölle, Steuern und Gebühren, die mit dem Kauf verbunden sind. Dazu gehören:
- Produktpreis
- Versand
- Zölle
- Steuern
- Gebühren (Währungsumrechnung, Frachtführer, Makler, Zoll- oder Regierungsgebühren)
Japanische Zölle, Steuern und de minimis
Further explanation of de minimis, tax, and duty provided below
Zoll- und Steuerde-minimis
- Zoll- und Steuerde-minimis: 10.000 JPY
Basierend auf dem FOB-Wert der Bestellung
De-minimis-Wert
Zoll und Steuer werden nur auf Importe nach Japan erhoben, bei denen der gesamte FOB-Wert des Imports den Mindestwertschwellenwert Japans (de minimis) von 10.000 JPY überschreitet. Alles unter dem Steuerde-minimis-Wert wird als steuerfreier Import betrachtet, und alles unter dem Zollde-minimis-Wert wird als zollfreier Import betrachtet.
Einfuhrsteuer
- Standard rate: 10%
- Ermäßigte rate: 8%
Angewendet auf den CIF-Wert der Bestellung
Verbrauchssteuer/Mehrwertsteuer (MwSt)
Die Verbrauchssteuer wurde 1989 in Japan mit einem Standard rate von 3,0% eingeführt. Im Laufe der Jahre ist die Steuer auf einen Standard rate von 10% und einen ermäßigten rate von 8% für bestimmte Waren gestiegen. Die MwSt wird basierend auf dem CIF-Wert der Bestellung erhoben.
Der Standard rate setzt sich aus einer nationalen Verbrauchssteuer von 7,8% und einer zusätzlichen lokalen Verbrauchssteuer von 2,2% zusammen, was insgesamt eine Steuer von 10% auf Importe ergibt, bei denen der FOB-Wert über 10.000 ¥ liegt.
- MwSt-Berechnung: (CIF + Zollbetrag) x .10
Einfuhrzoll
- Durchschnittlicher rate: 4,3%
Angewendet auf den CIF-Wert der Bestellung
Durchschnittlicher Zoll rate
Der durchschnittliche Zoll rate für Importe beträgt 4,3%.
- Zollberechnung: CIF x Zoll rate
CIF-Wert und Beispiel
Japan hat eine einzigartige Methode zur Bewertung des CIF-Werts für B2C-Sendungen. Der CIF-Wert muss bestimmt werden, bevor Zoll, Steuer oder Bestellsummen genau berechnet werden können.
B2B-SENDUNGEN
Für B2B-Sendungen wird der CIF-Wert mit der Standardmethode wie folgt berechnet: Warenkorbwert + Versicherung + Versandkosten. Im Folgenden ein Beispiel für eine B2B-Sendung. Obwohl alle Kostenbestandteile den gleichen Wert wie die für die B2C-Sendung haben, sehen Sie, wie sich die Gesamtsumme aufgrund der unterschiedlichen Berechnung des CIF-Werts unterscheidet.
Beispiel für die Berechnung der Gesamtkosten der Bestellung:
- Warenkorbwert: 24.000 JPY
- Versicherungskosten: 140 JPY
- Versandkosten: 2.900 JPY
- Zoll rate: 4,3%
- Zuerst müssen Sie den CIF bestimmen: Warenkorbwert + Versicherung + Versandkosten = CIF.
- 24.000 JPY + 140 JPY + 2.900 JPY = 27.040 JPY
- Zweitens, bestimmen Sie den Zollbetrag: CIF x Zoll rate = Zollbetrag.
- 27.040 JPY x 0.043 = 1.162,72 JPY
- Als Nächstes berechnen Sie die MwSt: (CIF + Zollbetrag) x .10 = MwSt.
- (27.040 JPY + 1.162,72 JPY) x .10 = MwSt
- 28.202,72 JPY x .10 = 2.820,27 JPY
- Schließlich berechnen Sie die Gesamtsumme der Bestellung: CIF + Zollbetrag + MwSt = Gesamtsumme der Bestellung.
- 27.040 JPY + 1.162,72 JPY + 2.820,27 JPY = 31.022,99 JPY
B2C-SENDUNGEN
Der CIF-Wert für B2C-Sendungen wird wie folgt berechnet: (Warenkorbwert x .60) + Versicherung + Versandkosten. Im Folgenden ein Beispiel für eine B2C-Sendung. Obwohl alle Kostenbestandteile den gleichen Wert wie die für die B2B-Sendung haben, sehen Sie, wie sich die Gesamtsumme aufgrund der unterschiedlichen Berechnung des CIF-Werts unterscheidet.
Beispiel für die Berechnung der Gesamtkosten der Bestellung:
- Warenkorbwert: 24.000 JPY
- Versicherungskosten: 140 JPY
- Versandkosten: 2.900 JPY
- Zoll rate: 4,3%
- Zuerst müssen Sie den CIF bestimmen: (Warenkorbwert x .60) + Versicherung + Versandkosten = CIF.
- (24.000 JPY x .60) + 140 JPY + 2.900 JPY = CIF
- 14.400 JPY + 140 JPY + 2.900 JPY = 17.440 JPY
- Zweitens, bestimmen Sie den Zollbetrag: CIF x Zoll rate = Zollbetrag.
- 17.440 JPY x 0.043 = 749,92 JPY
- Als Nächstes berechnen Sie die MwSt: (CIF + Zollbetrag) x .10 = MwSt.
- (17.440 JPY + 749,92 JPY) x .10 = MwSt
- 18.189,92 JPY x .10 = 1.818,99 JPY
- Schließlich berechnen Sie die Gesamtsumme der Bestellung: CIF + Zollbetrag + MwSt = Gesamtsumme der Bestellung.
- 17.440 JPY + 749,92 JPY + 1.818,99 JPY = 20.008,91 JPY
Landed cost Beispiele
Im Folgenden finden Sie Beispielaufstellungen des landed cost für Japan, die mit Zonos Quoter berechnet wurden:
Landed cost für eine Sendung nach Japan unter dem de minimis-Wert:
Landed cost für eine Sendung nach Japan über dem de minimis-Wert:
Handelsabkommen
Japan hat mindestens 21 Handelsabkommen, die einen Null- oder stark ermäßigten Zoll rate für Waren aus teilnehmenden Ländern bieten.
Japan ist Mitglied der Welthandelsorganisation
Als Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) muss Japan die Meistbegünstigtenklausel (MFN) einhalten, die ein Land verpflichtet, alle Zugeständnisse, Privilegien oder Immunitäten, die einer Nation in einem Handelsabkommen gewährt werden, allen anderen WTO-Mitgliedsländern zu gewähren. Wenn beispielsweise ein Land die Zölle für ein bestimmtes WTO-Land um 10% senkt, besagt die MFN-Klausel, dass alle WTO-Mitglieder die gleiche 10%ige Senkung erhalten.
Zollressourcen
Japans Zollbehörde
Zollrückerstattung in Japan
Hinweis: Sprechen Sie mit Ihrem Frachtführer über Zollrückerstattungen.
Versand und Einhaltung
Top-Kurierdienste:
- DHL Express
- FedEx
- UPS
- USPS
- Yamato Transport
- Sagawa Express
Je nach Kurier können zusätzliche Versandgebühren folgendes beinhalten:
- Sendungsverfolgung
- Versicherung
- Treibstoffzuschlag
- Gebühr für die Zustellung an entlegene Orte
- Unterschriftengebühr
- Gebühr für Übergröße oder Übergewicht
- Gebühr für besondere Behandlung
- Gefahrgutgebühr
- usw.
Dokumentation und Papierkram
Immer erforderlich:
- Frachtbrief oder Luftfrachtbrief
- Handelsrechnung
- Ursprungszeugnis (wenn ein WTO rate anwendbar ist)
- Allgemeines Präferenzsystem, Ursprungszeugnisse (wenn ein Präferenz rate anwendbar ist)
- Packlisten, Frachtrechnungen, Versicherungszertifikate, etc. (wenn als notwendig erachtet)
- Lizenzen, Zertifikate, etc., die gemäß Gesetzen und Vorschriften außerhalb des Zollgesetzes erforderlich sind (wenn der Import bestimmter Waren gemäß solchen Gesetzen und Vorschriften eingeschränkt ist)
- Detaillierte Angaben zu Zoll- und Verbrauchssteuerermäßigungen oder -befreiungen (wenn solche Ermäßigungen oder Befreiungen auf die Waren anwendbar sind)
- Einfuhrerklärungen
- Zollzahlungsbelege (wenn Waren zollpflichtig sind)
Manchmal erforderlich:
Für gefährliche Materialien, Tiere, Pflanzen und verderbliche Waren ist eine Einfuhrgenehmigung erforderlich. Sie müssen gegenüber dem Zoll angeben, um welche Waren es sich handelt, und nach Abschluss der erforderlichen Warenprüfung eine Einfuhrgenehmigung erhalten. Um diese bestimmten Artikel zu importieren, müssen Sie eine Einfuhrerklärung abgeben. Nach der erforderlichen Inspektion und Zahlung von Zoll- und Verbrauchssteuer erhalten Sie eine Einfuhrgenehmigung.
Verbotene, eingeschränkte und kontrollierte Artikel
Importe werden von Regierungsbehörden reguliert.
Verbotene Artikel:
- Drogen und damit zusammenhängende Utensilien
- Schusswaffen, Waffenteile und Munition
- Sprengstoffe und Schießpulver
- Vorläufermaterialien für chemische Waffen
- Keime, die wahrscheinlich für Bioterrorismus verwendet werden
- Gefälschte Waren
- Imitationsmünzen oder -währung
- Obszöne Materialien oder Waren, die gegen geistige Eigentumsrechte verstoßen
Eingeschränkte Artikel:
- Artikel im Zusammenhang mit Gesundheit, wie medizinische Produkte
- Pharmazeutika
- Agrarprodukte und Chemikalien
- Fleischprodukte
- Gefährdete Arten und Produkte wie Elfenbein, Tierbestandteile und Pelz
Rechtliche Vorschriften für Unternehmen
Qualifikationen eines Ursprungsprodukts
Es gibt viele Qualifikationen, die ein Produkt erfüllen muss, um als Ursprungsprodukt zu gelten. Diese Qualifikationen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Waren nicht fälschlicherweise bevorzugt behandelt oder von bevorzugter Behandlung ausgeschlossen werden.
Tipps für den Export aus Japan
Es gibt Regeln und Verfahren, die japanische Exporteure vor dem Export kennen müssen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die beliebtesten E-Commerce-Seiten in Japan?
Die beliebteste E-Commerce-Seite in Japan ist Rakuten Ichiba, die als Online-Einkaufszentrum gilt. Händler auf Rakuten Ichiba verkaufen praktisch jedes erdenkliche Produkt; über 40% der E-Commerce-Käufe in Japan stammen von Rakuten Ichiba. Die zweitbeliebteste E-Commerce-Seite in Japan ist Amazon, und die dritte ist Yahoo Shopping.
Was unterscheidet den E-Commerce-Markt Japans von anderen fortschrittlichen E-Commerce-Märkten?
Peer-to-Peer (P2P) oder Kunden-zu-Kunden (C2C) Plattformen sind im E-Commerce-Markt Japans sehr beliebt. Plattformen wie Yahoo! Auctions Japan, Mercari, Rakuma, DMM, Zozo Town, Wowma und Qoo10 Japan werden in Japan weit verbreitet für Online-Einkäufe genutzt.
Japan Länderführer
Erfahren Sie mehr über den grenzüberschreitenden E-Commerce, den Versand und den Import.
Wenn Sie Ihr E-Commerce-Geschäft nach Japan
ausweiten möchten, sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über den Verkauf von Waren nach Japan wissen müssen.