Allgemeine Auslegungsregeln

Verwenden Sie diese Klassifikationsregeln für maximale Genauigkeit.

Die Klassifizierung von Waren kann herausfordernd und subjektiv sein, da sie stark von den bereitgestellten Details für einen Artikel abhängt. Um Einheitlichkeit und Konsistenz bei der Zuweisung von HS-Codes zu gewährleisten, ist es entscheidend, die sechs Allgemeinen Auslegungsregeln (GRIs) zu befolgen. Diese Regeln sollten jedes Mal in der angegebenen Reihenfolge angewendet werden, wenn ein Artikel klassifiziert wird.

1. Begriffe der Überschriften, Abschnitts-/Kapitelhinweise 

"Die Titel der Abschnitte, Kapitel und Unterkapitel dienen nur zur leichteren Bezugnahme; für rechtliche Zwecke wird die Klassifizierung gemäß den Begriffen der Überschriften und etwaiger relevanter Abschnitts- oder Kapitelhinweise bestimmt." -Weltzollorganisation GRI

Wenn die Details eines Produkts eindeutig ein Produkt beschreiben, das mit dem HS-Verzeichnis übereinstimmt, sollte es entsprechend klassifiziert werden. Zum Beispiel sollten getrocknete Trauben unter der Überschrift 0806, 'Trauben, frisch oder getrocknet,' klassifiziert werden.

2. Unmontierte oder zerlegte Waren 

Jede Bezugnahme in einer Überschrift auf einen Artikel umfasst auch eine Bezugnahme auf diesen Artikel in unvollständiger oder unfertiger Form, vorausgesetzt, dass der unvollständige oder unfertige Artikel, wie er eingegeben wurde, den wesentlichen Charakter des vollständigen oder fertigen Artikels hat.

2(a) Wenn ein Produkt unmontiert oder zerlegt ist, sollte es unter derselben Überschrift wie der montierte Artikel klassifiziert werden. Zum Beispiel würde eine Lieferung eines Fahrrads ohne Räder unter der Überschrift 8712, "Fahrräder und andere Fahrräder, nicht motorisiert," klassifiziert werden.

2(b) Mischungen und Kombinationen von Materialien. Ein Holztisch (9403) mit Gummikappen (4016) wird unter 9403 klassifiziert, da das Hauptmaterial Holz ist.

3. Zwei oder mehr Überschriften 

Wenn Waren unter zwei oder mehr Überschriften klassifizierbar sind, erfolgt die Klassifizierung durch 3(a): die spezifischste Überschrift, 3(b): Waren, die aus verschiedenen Materialien oder Komponenten oder Sets bestehen, werden nach dem wesentlichen Charakter des Produkts klassifiziert, und 3(c): zuletzt in numerischer Reihenfolge.

3(a) Wenn zwei oder mehr Überschriften jeweils nur auf einen Teil der in gemischten oder zusammengesetzten Waren enthaltenen Materialien oder Substanzen verweisen. Zum Beispiel könnte eine Gummiyogamatte unter 4016 als Gummiprodukt klassifiziert werden, aber die korrekte Klassifizierung ist 9506, 'Artikel und Ausrüstung für allgemeine Übungen.'

3(b) Mischungen, zusammengesetzte Waren, die aus verschiedenen Materialien bestehen oder aus verschiedenen Komponenten bestehen. Zum Beispiel: Schokoladenüberzogene Graham-Cracker werden unter 1806 klassifiziert. Obwohl sie gleiche Mengen an Schokolade und Graham-Cracker enthalten, ist der wesentliche Charakter die Schokolade.

3(c) Wenn ein Artikel nicht in Bezug auf GRI 3(a) oder 3(b) klassifiziert werden kann, würden Sie auf die letzte in numerischer Reihenfolge gemäß 3(c) zurückgreifen. Regel 3(c) wird in Fällen verwendet, in denen ein Gut in mehr als eine Überschrift zu passen scheint und der wesentliche Charakter nicht bestimmt werden kann. Zum Beispiel würden kombinierte Geschenksets, die sowohl "Hüte" enthalten, die unter der Überschrift 6505 klassifiziert sind, als auch "Socken", die unter der Überschrift 6115 klassifiziert sind, unter der Überschrift 6505 klassifiziert, der letzten in numerischer Reihenfolge. Es gibt keinen Artikel, der diesem Geschenkset seinen wesentlichen Charakter verleiht.

4. Ähnlichste (von ähnlichem Charakter) 

Waren, die nicht gemäß den oben genannten Regeln klassifiziert werden können, werden unter der Überschrift klassifiziert, die für die Waren am ähnlichsten ist.

Diese Regel ist selten

Diese Regel sollte sorgfältig und selten angewendet werden, da die meisten Waren in den GRIs 1-3 abgedeckt sein sollten.

5. Behälter 

5(a): Kamerataschen, Musikinstrumententaschen, Waffentaschen, Zeichengerätetaschen, Halskettenetuis und ähnliche Behälter, die speziell geformt oder angepasst sind, um einen bestimmten Artikel oder eine bestimmte Artikelsammlung aufzunehmen, die für den langfristigen Gebrauch geeignet sind…, werden zusammen mit solchen Artikeln klassifiziert, wenn sie normalerweise damit verkauft werden. Diese Regel gilt jedoch nicht für Behälter, die dem Ganzen seinen wesentlichen Charakter verleihen.

5(b): Vorbehaltlich der Bestimmungen der Regel 5(a) oben, werden Verpackungsmaterialien und Verpackungsbehälter, die mit den darin enthaltenen Waren eingegeben werden, zusammen mit den Waren klassifiziert, wenn sie normalerweise zum Verpacken solcher Waren verwendet werden. Diese Bestimmung ist jedoch nicht bindend, wenn solche Verpackungsmaterialien oder Verpackungsbehälter eindeutig für die wiederholte Verwendung geeignet sind.

5(a) gilt für langfristige Verwendung, Kisten und Behälter, wenn sie für das Produkt im Inneren hergestellt werden und zusammen klassifiziert werden (sowohl das Produkt als auch der Behälter). Zum Beispiel wird eine 'Drohne' unter 8806, 'Unbemannte Flugzeuge,' klassifiziert. Wenn die Drohne ein Gehäuse enthält, bleiben beide Artikel unter 8806 klassifiziert.

5(b) gilt für Verpackungsbehälter, Kisten und Behälter, die nicht für die Wiederverwendung bestimmt sind. Zum Beispiel sollte eine Pappschachtel mit Salzwassertaffys darin als Salzwassertaffys klassifiziert werden.

6. Unterregel 

Für rechtliche Zwecke wird die Klassifizierung von Waren in den Unterüberschriften einer Überschrift gemäß den Begriffen dieser Unterüberschriften und etwaiger verwandter Unterüberschriftenhinweise bestimmt, wobei zu beachten ist, dass nur Unterüberschriften auf derselben Ebene vergleichbar sind. Für die Zwecke dieser Regel gelten auch die relevanten Abschnitts- und Kapitelhinweise.

Die Regeln 1-5 gelten für die Klassifizierung auf der Überschriftsebene. Sobald die Überschrift ausgewählt ist, werden diese Regeln erneut angewendet, um die Unterüberschriftenklassifizierung zu bestimmen.

Zum Beispiel fällt eine 'Duracell-Batterie' unter die Überschrift 8507, 'Elektrische Akkumulatoren,' unter Verwendung der Regel 3(a). Von dort wird die Unterüberschrift 8507.60, 'Lithium,' durch erneute Anwendung der Regel 3(b) basierend auf dem wesentlichen Charakter des Produkts bestimmt.

Ausnahmen 

Ausnahmen von der Universalität der sechsstelligen WCO-Code-Klassifikationsstruktur existieren. Da jedes Land die Autonomie hat, Entscheidungen darüber zu treffen, wo bestimmte Waren in ihren Zolltarifen fallen, ist es möglich, dass Waren von Land zu Land unterschiedlich sortiert werden. Zum Beispiel wird in den USA ein Metalllebensmittelwagen als Metallwagen klassifiziert, während er in Kanada als Küchenwerkzeug klassifiziert wird. In diesem Fall wird die Klassifizierung dieser beiden Artikel in verschiedenen Kapiteln gefunden. Obwohl diese geteilten Klassifizierungsergebnisse existieren, sind sie die Ausnahme, nicht die Regel. In den meisten Fällen werden Waren von Land zu Land in demselben Kapitel, unter derselben Überschrift und Unterüberschrift klassifiziert.

War diese Seite hilfreich?