Klassifizierungsbeschreibungen
Das wichtigste Eingabefeld für eine genaue Klassifizierung ist eine ordnungsgemäße Beschreibung der zu klassifizierenden Artikel. Bevor wir also darauf eingehen, wie man ordnungsgemäße Beschreibungen schreibt, lassen Sie uns besprechen, warum sie für eine genaue Klassifizierung entscheidend sind.
Gute Beschreibungen sind wichtig für die HS-Code-Klassifizierung
Gute Produktbeschreibungen verbessern den Klassifizierungsprozess auf folgende Weise:
-
Ermöglicht genauere Klassifizierungen, die zu schnelleren Abfertigungen und genauen Zollgebühren führen
- Eine detaillierte Beschreibung erhöht die Klassifizierungsgenauigkeit und hilft, Verzögerungen bei der Zollabfertigung oder ungenauen Zollgebühren zu vermeiden.
-
Verhindert Klassifizierungsverzögerungen, die durch Unklarheiten oder irrelevante Details verursacht werden
- Wenn Sie Beschreibungen mit relevanten Details bereitstellen, verläuft der Klassifizierungsprozess reibungslos, da Sie alle Informationen bereitstellen, die erforderlich sind, um Ihre Produkte schnell und korrekt classify. Wenn die Beschreibung zu vage oder mit irrelevanten Details gefüllt ist, kann Classify von Ihnen verlangen, eine ordnungsgemäße Beschreibung erneut einzureichen, bevor der Artikel klassifiziert werden kann.
Sie kennen Ihre Produkte am besten und sind einzigartig positioniert, um sie genau zu beschreiben. Daher wird Ihnen eine detaillierte Beschreibung, die nichts der Interpretation überlässt, eine genauere Klassifizierung geben. Wenn Sie sich über Produktdetails nicht sicher sind, haben Sie höchstwahrscheinlich die Informationen, um den Hersteller zu kontaktieren, um die benötigten Informationen zu erhalten.
Jetzt, da Sie wissen, warum es wichtig ist, genaue, detaillierte Beschreibungen für Ihre Waren bereitzustellen, lassen Sie uns zu den Dos und Don'ts von Klassifizierungsbeschreibungen übergehen.
Bewährte Praktiken
Der Schlüssel zu einer genauen HS-Code-Klassifizierung besteht darin, die Informationen zu Ihren Artikeln bereitzustellen, die am wirkungsvollsten sind. Mit anderen Worten, konzentrieren Sie sich auf die wichtigen Details wie: „Was ist es?“ „Woraus besteht es?“ usw. Dies erfordert ein Gleichgewicht, um nicht vage zu sein, während Sie darauf achten, keine Details bereitzustellen, die für die Klassifizierung nicht relevant sind. Sehen Sie sich die Liste der Dos und Don'ts unten an.
- Verwenden Sie keine übermäßig beschreibenden oder vagen Begriffe, um einen Artikel zu classify; z.B. vage = Hemd; zu beschreibend = pinkes Hemd mit 13 Knöpfen und Bändern an den Schultern; genau richtig = 100% Baumwoll-T-Shirt
- Lassen Sie keinen Markennamen wesentliche Elemente der Beschreibung eines Artikels ersetzen (die Marke hilft normalerweise nicht bei der Klassifizierung und kann bei Bedarf als separate Spalte aufgenommen werden), z.B. Nike-Hemd
- Verwenden Sie nicht die lange Beschreibung eines Artikels von Ihrer Website als Ihre Beschreibung für die Klassifizierung; sie ist zu lang und beschreibend und enthält überflüssige Wörter. Wir vermarkten den Artikel nicht; wir klassifizieren ihn, z.B. Machen Sie Ihren Laptop mit diesen strukturierten Aufklebern, die in jeder Farbe erhältlich sind, auffällig!
- Schließen Sie die Farbe nicht in Ihre Beschreibung ein, z.B. Haferflocken, Kaffee, Anthrazit. Es hat keinen Einfluss auf den HS-Code, aber wenn Sie das Wort „Haferflocken“ als Farbton einfügen, könnten Sie am Ende einen Code für Müsli erhalten!
- Verwenden Sie keine mehreren Sprachen beim Schreiben von Beschreibungen und beim Formatieren Ihrer Vorlage.
- Geben Sie keine widersprüchlichen Informationen an, z.B. Damen-, Kinder-, Babyartikel
- Verwenden Sie keine nicht-UTF-8-Zeichen, d.h. Emojis, z.B.
- Geben Sie die Zusammensetzung eines Artikels und alle Prozesse an, die die Klassifizierung beeinflussen können, z.B. 100% Baumwolle oder gefriergetrocknet
Wie Sie wahrscheinlich bemerkt haben, überwiegen die Don'ts die Dos. Das bedeutet, dass Sie Ihre Artikelbeschreibungen nicht überdenken sollten. Sobald Sie die grundlegenden Fragen beantwortet haben, die erforderlich sind, und Ihre Beschreibung nicht für Fehlinterpretationen offen ist, sind Sie bereit. Um Ihnen eine konkretere Vorstellung von diesen Dos und Don'ts zu geben, sehen Sie sich die Tabelle unten mit Beispielen an.
Beispiele für gute und schlechte Klassifizierungsbeschreibungen
Zu vage | Nutzlose Details | Perfekt |
---|---|---|
Schuh | Diese grauen und pinken Sneakers ![]() | Damen-Sportschuhe mit Lederoberteil |
Bluse | Pinke Bluse ![]() ![]() | Damenbluse aus 100% Rohbaumwolle |
Zonos ist der Klassifizierungsexperte
Das bahnbrechende Produkt von Zonos, Classify, verändert die Branche. Hier ist, was Classify für Sie tun kann:
- Mit Modellen, die auf realen Daten und Zollentscheidungen trainiert wurden, klassifiziert Classify die Artikel in Ihrem Katalog genau.
- In nur Millisekunden pro Klassifizierung kann Classify ein einzelnes Element oder Ihren gesamten Katalog mit Rekordgeschwindigkeit und der Bequemlichkeit der Massen-Upload Funktion sofort verarbeiten. Diese Funktion ermöglicht durchschnittlich 50.000 Klassifizierungen pro Stunde.
- Kombinierte maschinelles Lernen mit menschlicher Expertise ermöglicht eine Geschwindigkeit und Genauigkeit, die die Fähigkeit eines einzelnen Brokers bei weitem übertrifft.
Bewährte Praktiken für Produktbeschreibungen
Verwenden Sie qualitativ hochwertige Beschreibungen für genaue Klassifizierungen.
Harmonisiertes System (HS) Code-Klassifizierung ist wichtig für den internationalen Verkauf, kann aber knifflig sein. Glücklicherweise macht Zonos Classify die automatisierte Katalogklassifizierung einfach. Die Qualität Ihrer Produktbeschreibungen kann jedoch die Genauigkeit Ihrer Klassifizierungen bestimmen.
Glücklicherweise sind gute Beschreibungen einfache Beschreibungen. Wir möchten nicht, dass Sie Zeit mit dem Schreiben langer Beschreibungen verschwenden, wenn eine prägnante Beschreibung mit den richtigen Informationen ausreicht.
In diesem Dokument erfahren Sie, warum ordnungsgemäße Klassifizierungsbeschreibungen wichtig sind, welche bewährten Praktiken es gibt und warum Zonos der Klassifizierungsexperte ist.